F�r Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Seitenlogo Agrarpreise
HOME
©
© 2013 - 2023 agrarpreise.at
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
INFO

Willkommen bei agrarpreise.at

Dieses vom Verein Agrarisches Informationszentrum AIZ im Auftrag der Landwirtschaftskammern in Österreich herausgegebene Portal bietet unabhängig und frei zugänglich objektive und tagesaktuelle Information zu Preisen und Märkten von Agrarprodukten, Betriebsmitteln sowie maßgeblichen makroökomischen Indikatoren und Einflussfaktoren wie Währungskursen, Aktienindices und anderen Rohstoffpreisen wie Gold. Die weltweiten Agrarmärkte sind nämlich eng verwoben mit der allgemeinwirtschaftlichen Entwicklung und die EU wiederum öffnet ihre Agrarmärkte dieser Globalisierung, sodass hierzulande praktisch Weltmarktbedingungen herrschen.

Offene und global vernetzte Märkte erfordern deren Beobachtung, um ihren Einfluss auf die lokale Markt- und Preisbildung verstehen und Trends abschätzen zu können. Wir sehen unseren Auftrag darin, allen Beteiligten an den Märkten rund um die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft Information, Service und Hilfe zu bieten. Denn Preise und wirtschaftlicher Erfolg werden künftig immer stärker am Markt gemacht. Dafür ist das Schaffen von Markttransparenz entscheidend und eine Unterstützung für alle Beteiligten.
  • Märkte
    • Märkte
    • Mahlweizen
    • Qualitätsweizen
    • Premiumweizen
    • Mahlroggen
    • Mais
    • Futtergetreide
    • Ölsaaten & Pflanzenöle
    • Sojakomplex
    • Energie & Pflanzenöle
    • Zucker
    • Erdäpfel
    • Schweinefleisch
    • Rindfleisch
    • Düngemittel
  • Wissen

Charts Schnellsuche

  • Düngemittel AHL - Ostseehäfen
  • Düngemittel DAP - Ostseehäfen
  • Düngemittel Harnstoff - Ostseehäfen
  • Düngemittel KAS- Ostseehäfen
  • Düngemittel Kornkali - Ostseehäfen
  • Ethanol - Chicago
  • Futtergerste - Hamburg
  • Futtergerste - Ostdeutschland
  • Futterweizen - Hamburg
  • Futterweizen - London
  • Futterweizen - Ostdeutschland
  • Hafer - Hamburg
  • Jungochsen - Chicago
  • Jungschwein - Chicago
  • Mahlroggen - Hamburg
  • Mahlroggen - Ostdeutschland
  • Mahlweizen - Chicago
  • Mahlweizen - Hamburg
  • Mahlweizen (neue Ernte) - Hamburg
  • Mahlweizen - Ostdeutschland
  • Mahlweizen - Paris
  • Mais - Chicago
  • Mais - Paris
  • Mastrinder - Chicago
  • Palmöl raffiniert - Malaysia
  • Palmöl roh - Malaysia
  • Palmöl roh - Rotterdam
  • Premiumweizen - Hamburg
  • Premiumweizen - Minneapolis
  • Premiumweizen - Ostdeutschland
  • Qualitätsweizen - Chicago
  • Qualitätsweizen - Hamburg
  • Qualitätsweizen (neue Ernte) - Hamburg
  • Qualitätsweizen - Ostdeutschland
  • Raps - Paris
  • Raps - Winnipeg
  • Rapsöl - Rotterdam
  • Rapsschrot 34 % - Hamburg
  • Rohöl Brent - London
  • Rohzucker - New York
  • Sojabohnen - Chicago
  • Sojaöl - Chicago
  • Sojaöl - Rotterdam
  • Sojaschrot - Chicago
  • Sojaschrot 44 % - Hamburg
  • Sojaschrot 49 % - Hamburg
  • Verarbeitungskartoffel - Leipzig
  • Weißzucker - London
  • Weizenkleie - Hildesheim/Braunschweig
  • Premiumweizen - Wien
  • Qualitätsweizen - Wien
  • Mahlweizen - Wien
  • Mahlroggen - Wien
  • Futtergerste - Wien
  • Industriemais - Wien
  • Futtermais - Wien
  • Raps - Wien
  • Sojaschrot 44 gentechnisch verändert - Wien
  • Sojaschrot 49% gentechnisch verändert - Wien
  • Weizenkleie - Wien
  • Roggenkleie - Wien
  • Sojaschrot 44% - Wien
  • Sojaschrot 49% - Wien
  • Sonnenblumensaat 44% - Wien

Produktenbörse Wien I Kassamarkt I Mahlroggen I Österreich I EUR/t

loading chart data...
. . . . . . .
[+]/[-] Diff. 0 0 0 0 0 0
Mehr Information
Legende:*Option
Zu diesem Produkt: Wöchentlich, mittwochs, notierte Großhandels-Abgabepreise FCA (netto ab Verladestation Großraum Wien) physisch in der Woche vor dem Notierungstag gehandelten österreichischen Mahlroggens (mindestens 500 Amylogramm und 71 kg/hl). Allerdings finden Notierungen in Wien nur unregelmäßig statt. Zur Vermahlung geeigneter Roggen findet in der Herstellung von Schwarz- und Mischbrot Verwendung. Produktion und Verarbeitung konzentrieren sich auf Länder mit einer gewissen "Schwarzbrottradition" wie neben Österreich (180.000 t) noch Deutschland (3,3 Mio. t), Polen (3,5 Mio. t), Dänemark (650.000 t) und die baltischen Länder sowie mit Abstrichen Tschechien (160.000 t). Diese Länder "machen" auch die Preise. Roggenanbau eignet sich zudem für karge, steinige Böden und rauere Klimate. Die EU ist ein weitgehend autarker Markt ohne nennenswerten Außenhandel, von etwa 10 Mio. t Gesamtproduktion geht rund ein Drittel in die Vermahlung zur menschlichen Ernährung. 1,5 Mio. t werden industriell (unter anderem für Ethanol) verwertet und der Großteil von mehr als 4 Mio. t verfüttert. Heimische Mühlen vermahlen mit rund 110.000 bis 120.000 t gut die Hälfte einer Jahresernte. Der Rest wandert in den Futtertrog, wobei davon rund 70.000 t direkt auf den Höfen verfüttert werden und 35.000 t auf den Markt kommen. Der Saldo der Außenhandelsbilanz von jeweils 10.000 bis 20.000 t Ein- oder Ausfuhren schwankt je nach dem mahlfähigen Anteil an der Ernte. Die Preisbildung im Inland kann sich allerdings an diesen relativ kleinen Mengen Mengen orientieren.
Artikel empfehlen Artikel drucken

Charts Schnellsuche

  • Düngemittel AHL - Ostseehäfen
  • Düngemittel DAP - Ostseehäfen
  • Düngemittel Harnstoff - Ostseehäfen
  • Düngemittel KAS- Ostseehäfen
  • Düngemittel Kornkali - Ostseehäfen
  • Ethanol - Chicago
  • Futtergerste - Hamburg
  • Futtergerste - Ostdeutschland
  • Futterweizen - Hamburg
  • Futterweizen - London
  • Futterweizen - Ostdeutschland
  • Hafer - Hamburg
  • Jungochsen - Chicago
  • Jungschwein - Chicago
  • Mahlroggen - Hamburg
  • Mahlroggen - Ostdeutschland
  • Mahlweizen - Chicago
  • Mahlweizen - Hamburg
  • Mahlweizen (neue Ernte) - Hamburg
  • Mahlweizen - Ostdeutschland
  • Mahlweizen - Paris
  • Mais - Chicago
  • Mais - Paris
  • Mastrinder - Chicago
  • Palmöl raffiniert - Malaysia
  • Palmöl roh - Malaysia
  • Palmöl roh - Rotterdam
  • Premiumweizen - Hamburg
  • Premiumweizen - Minneapolis
  • Premiumweizen - Ostdeutschland
  • Qualitätsweizen - Chicago
  • Qualitätsweizen - Hamburg
  • Qualitätsweizen (neue Ernte) - Hamburg
  • Qualitätsweizen - Ostdeutschland
  • Raps - Paris
  • Raps - Winnipeg
  • Rapsöl - Rotterdam
  • Rapsschrot 34 % - Hamburg
  • Rohöl Brent - London
  • Rohzucker - New York
  • Sojabohnen - Chicago
  • Sojaöl - Chicago
  • Sojaöl - Rotterdam
  • Sojaschrot - Chicago
  • Sojaschrot 44 % - Hamburg
  • Sojaschrot 49 % - Hamburg
  • Verarbeitungskartoffel - Leipzig
  • Weißzucker - London
  • Weizenkleie - Hildesheim/Braunschweig
  • Premiumweizen - Wien
  • Qualitätsweizen - Wien
  • Mahlweizen - Wien
  • Mahlroggen - Wien
  • Futtergerste - Wien
  • Industriemais - Wien
  • Futtermais - Wien
  • Raps - Wien
  • Sojaschrot 44 gentechnisch verändert - Wien
  • Sojaschrot 49% gentechnisch verändert - Wien
  • Weizenkleie - Wien
  • Roggenkleie - Wien
  • Sojaschrot 44% - Wien
  • Sojaschrot 49% - Wien
  • Sonnenblumensaat 44% - Wien
x 0 0